Kann jemand etwas über La Nordica berichten? Habe im Forum gesucht und nicht viel gefunden, vor allem keine Besitzer die berichten könnten. Schlagwörter wie "billige Baumarkt Öfen" habe ich gelesen, aber das hat ein Händler geschrieben der die selber nicht verkauft.
Ich hätte gerne für unser Landhaus einen wasserführenden Küchenofen - und bin auch den "La Nordica Termorosa Bordeaux" gestossen. Vom Preis her sehr interessant, aber ist da ein Hacken?
Auch habe ich gelesen das die alte Technik haben. Ist was wahres dran?
Danke falls jemand helfen kann!
Weiß jetzt nicht, wie das mit Küchenöfen ausschaut, aber ein Blick in die Datenbank der Öfen und ihrer Eignung für die Zukunft in Sachen Feinstaub kann vielleicht helfen.
Der link findet sich hier irgendwo.
Hi!
Also dieser Ofen von Nordica hat folgende Werte:
CO2 Ausstoss: 0,12 % ( < 1500 mg/m3)
Staubemission: 36 mg/m3
Mir persönlich sagen dieser Werte überhaupt nichts. Und wenn ich bedenke das der Ofen den wir bis jetzt hatten manchmal so viel Rauch rausgestossen hat das alle fluchtartig das Zimmer verlassen haben, dann kann der Nordica nur besser sein 😉
Interessant wäre halt, ob jemand damit Erfahrung hat. Wenn das ein Küchenofen ist der die Zentralheizung wärmt, kommt mir das doch wie recht komplexer Technik vor. Wenn man da alle 2 Jahre den Techniker kommen lassen muss, hätte sich unsere alte Gasheizung mehr ausgezahlt...
der Haken ist, dass es scheisstechnik ist...was willst du für den Preis erwarten? Ein guter wasserführender Ofen ( setzt voraus, dass du einen großen Pufferspeicher etc hast ) kostet ca
4500- 9000 Euro.....es gibt keine guten Küchenöfen, da es kaum Nachfrage gibt....schau mal bei RUEGG, dort gibt es was für de Küche...schweizer Hersteller und top qualität...
http://www.ruegg-cheminee.com/ww/de/pub/produkte/cookcook.htm
Die anderen Dinge auf dem Markt besser vergessen...entweder Kaminofen oder Küchenofen oder wasserführender Ofen...man kann nicht alles für 2000 Euro bekommen...
Also die Meinung das man nicht beides haben kann, ist ja noch nachzuvollziehen. Viele Funktionen --> mehr Technik die kaputt werden kann.
Aber das ausschließlich die Firma Ruegg in der Lage ist gute Kücheherde herzustellen, wage ich zu bezweifeln. Es gibt ja auch andere Marken die gerade eine Renaissance erleben weil die Nachfrage wieder steigt. (etwa "Tiba" - auch Schweizer - oder auch Zentralherzungherde von Wamsler, bzw. vom österreichischen Hersteller Lohberger, auch AGA sind ja über die Grenzen Europa bekannt, aber halt sauteuer - dafür von einem Nobelpreisträger entworfen 😉
La Nordica ist halt auffallend billig. Für 2990 einen wasserführenden Küchenherd zu bekommen, kommt mir echt schon verdächtig vor.
Warum haltest Du die Öfen für scheisstechnik? Gibt es da konkret Punkte die man erwähnen könnten, wo La Nordica einfach schlecht ist? Ich habe auch schon das Argument gehört das Italiener in Sachen Öfen gut sind, weil es zwar in Italien auch kalt werden kann, aber sehr viele Haushalte keine Heizung - sondern eben nur Öfen - haben. Naja, das wäre wohl eine Ausnahme das die Italiener nicht in Design sondern in Technik gegen den deutschsprachigen Raum halten können - ich glaubs nicht 😉
Auch verdächtig ist, das es La Nordica gerade mal seit 30 Jahren gibt. Wamsler, AGA oder die anderen genannten Firmen gibt es teils seit über 100 Jahren...
Enigm@ schrieb:
-------------------------------------------------------
> der Haken ist, dass es scheisstechnik ist...was
> willst du für den Preis erwarten? Ein guter
> wasserführender Ofen ( setzt voraus, dass du
> einen großen Pufferspeicher etc hast ) kostet ca
> 4500- 9000 Euro.....es gibt keine guten
> Küchenöfen, da es kaum Nachfrage gibt....schau
> mal bei RUEGG, dort gibt es was für de
> Küche...schweizer Hersteller und top
> qualität...
>
> http://www.ruegg-cheminee.com/ww/de/pub/produkte/c
> ookcook.htm
>
> Die anderen Dinge auf dem Markt besser
> vergessen...entweder Kaminofen oder Küchenofen
> oder wasserführender Ofen...man kann nicht alles
> für 2000 Euro bekommen...
Nen bisschen einseitig, dann schau doch mal bei http://www.gast.co.at/ oder http://www.lohberger.com/de/
dort sind auch welche mit WW-Anschluss
die kosten aber nicht 2000 Euro und der Küchenofenbereich ist in "D" eher zu vernachlässigen ( wie Du selber siehst, gibts keinen dt. Hersteller...auch Kleining ist nur ein Vertrieb )
Witzigerweise braucht man ja auch in "D" eine entsprechende Zulassung und von Feinstaubwerten steht dort nichts...ZEH 55 oder ZEH 90
Also verwertbare Information ist hier leider noch nicht geschrieben worden...
Das liegt dann wohl daran, daß es eben keinen wirklichen Markt dafür in D. gibt oder es hier halt keine Spezialisten dafür gibt.Ich selbst kenne nur eine einzige Person, die zu Weihnachten ihren Holzofen anwirft, um eine bestimmte Art Plätzchen zu backen. Und die Person ist über 80. Dann gab es hier noch mal so einen Spezi, i-n, der hat sich auch so ein Teil zugelegt, aber glücklich ist er, glaube ich, damit nicht geworden.
Ich habs ja schon zig mal geschrieben, aber auf mich hört ja keiner:
wir haben bisher einige hundert La Nordica Öfen verkauft und haben verschwindend wenig Reklamationen. Über die Technik könnt Ihr euch gerne weiter aufregen, aber sie ist definitiv robust und langlebiger als bei vielen "Markenherstellern". Die Öfen sind keine Technikwunder, aber sie erfüllen ihren Zweck und bis auf die ohnehin nicht in Deutschland erhältliche Dorella- und Faro-Serie erfüllen die Öfen BImschV1 und BImschV2.
Und was den Preis angeht: La Nordica Öfen werden frei kalkuliert. Der Termorosa hat einen empfohlenen VK von EUR 2500,00, da bleiben abzgl. der Frachtkosten keine 300,00 Euro für den Händler hängen. Daher sollte man in diesem Fall nicht vom Marktpreis auf die Qualität schliessen.
Wie lange gibts den Thermosa "schon" auf dem Markt? Keine Technikwunder heißt aber auch, dass der Wirkungsgrad geringer ist ,als bei einem "Markengerät"...da zahlt man übers Holz/Menge später zu..
Wieso verkauft Ihr dann "La Nordica" ? Schornsteinwelt und Co machen doch schöne rote Zahlen bei den Angebotspreisen....
@Dekkard: Ich würde dir eher sagen, was an dem Ofen gut ist, das geht schneller:Der Preis und der Guß sind okay.
Italiener haben auch andere Ansprüche in vielen Dingen....schau Dir die Häuser an, die Dächer, die Kanalisation und innen ist es anders als bei uns deutschen Ofenusern.....wenn der
Lack am neuen Ofen einbrennt, schreiben viele schon direkt einen bösen Brief an den Hersteller ( Rauchvergiftung, Wände gelb, unzumutbar ) und in Italien lüftet man und isst weiter seine Spaghetti....
Ciao
"und in Italien lüftet man und isst weiter seine Spaghetti"
Der war gut und vor allem ist was wahres dran, aber nur als ersten Gang! 😉
Rüegg... toller Vergleich. Was hat der CookCook denn für nen Wirkungsgrad?
Wasserführender Küchenofen Termorosa Petra ist Super erfüllt seine Zwecke ( 1000 l Puffer ). Problem: Verrust sehr stark alle drei tage muss gereinigt werden. Holz zu 80 % trocken, Zug passt.
Qualm tritt aus allen möglichen Löchern aus, beim drauf- oder anschürren. Weißt du rat? Oder Evtl andere?
Vielen Dank im Voraus.