Rußbildung an Schei...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Rußbildung an Scheiben

17 Beiträge
8 Benutzer
0 Reactions
2,888 Ansichten
(@)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Forumsgemeinde,

wir haben einen Nibe Contura angeschlossen und haben nach jedem Mal befeuern total verrußte Scheiben. Laut Hersteller mit Scheibenspülung usw. sollte das nicht so sein. Vielleicht machen wir auch etwas falsch.
Folgender Maßen gehen wir vor:

Ungefähr 2 Kg trockenes Holz (<20 % Restfeuchte) ca. 10 cm stark und 30 cm lang in die Brennkammer legen. Dieses Holzstapel mit dem K-Lumet anzünder anheizen. Die Brennkammertür ca. 5 Minuten auf Anheizstellung und dann schließen. Nachdem der erste Stapel abgebrannt ist nach legen.

Irgendetwas läuft da grundlegend falsch. man kann kaum noch in den Ofen schauen, so verrußt sind die Scheiben nach einem Brennvorgang.

Hat da jemand einen Rat für mich?

LG
Christian

 
Veröffentlicht : 01/10/2010 3:53 pm
 ofis
(@)
Beiträge: 625
Honorable Member
 

Du legst einen dicken Stapel rein und zündest das an? Was ist ein K-Lumet? Ersetzt das daß Kleinholz beim anzünden?

 
Veröffentlicht : 01/10/2010 4:57 pm
(@)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Ja, so zwei bis drei Scheite. Ein K-Lumet ist folgendes:

http://www.k-lumet.de/index.php. Quasi eine Anzündhilfe. Ich weiß, in der Bedienungsanleitung steht etwas anderes. ca. 2,2 Kg Kleinholz anzünden und dann die großen Scheite nachlegen, aber angeblich soll das mit den Anzündern auch funktionieren.

 
Veröffentlicht : 01/10/2010 5:24 pm
(@)
Beiträge: 57
Trusted Member
 

Was passiert mit dem Schieber mittig am Ofen beim Brennen? Bleibt er offen stehen oder wie brennst Du? Hast Du eine Drosselklappe im Ofenrohr?

Ansonsten war eine DVD beim Ofen, wie man anfeuert.....ich mache das so, allerdings zünde ich von oben an ( brennt wie eine Kerze ab ) mit einem Swissflame Anzünder

und das hier "mischen"

Die Scheiben verrussen nur, wenn Du zuwenig Temperatur entwickelst....entweder kein optimales Holz ( spalten und in der Mitte messen ) oder zuwenig Luft....

 
Veröffentlicht : 02/10/2010 3:57 am
(@)
Beiträge: 125
Estimable Member
 

Nimm doch versuchshalber einmal sehr feines Kaminholz aus dem Baumarkt, sogenannte Anzünder, nimm 2 kg davon und den Schieber ganz auf.
Ich vermute zu dickes, nasses Holz. Bei 2 kg dünnes Holz geht der Ofen ab und wie 🙂

 
Veröffentlicht : 02/10/2010 6:19 am
(@)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Okay, werde heute einmal genau nach Anleitung anfeuern und schaue wie es dann mit der Rußbildung aussieht.

Grüße

 
Veröffentlicht : 02/10/2010 9:37 am
(@)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

vielen Dank für die Hilfe. Hat gestern alles bestens funktioniert.

Grüße

 
Veröffentlicht : 03/10/2010 7:01 am
(@)
Beiträge: 125
Estimable Member
 

Danke für die Rückmeldung 🙂

 
Veröffentlicht : 03/10/2010 8:35 am
(@)
Beiträge: 57
Trusted Member
 

prima....ich reinige momentan ( fast täglicher Gebrauch ) nach 10 x brennen...

 
Veröffentlicht : 03/10/2010 9:36 am
 ofis
(@)
Beiträge: 625
Honorable Member
 

Wieviel wiegt denn so ein K-Dings? Sieht an sich ja nicht schlecht aus.

Würde ich dann, wenn das Gewicht paßt, mal so probieren:

Zwei nicht ganz superdicke Hölzer unten, und dann so ein k-Dings drüber genau längs zu den Kanten der dicken Hölzer (Hilfe, wie kann man das besser beschreiben?), und anzünden. Ordentlich Luft, wie in der Anleitung beschrieben, sollte dann auch gehen. So Du die Dinger ja schon hast.

 
Veröffentlicht : 03/10/2010 3:45 pm
(@)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

So ein K-Lumet wiegt ca. 60 g und brennt ca. 12-15 Minuten wie Zunder.

 
Veröffentlicht : 05/10/2010 6:10 am
 ofis
(@)
Beiträge: 625
Honorable Member
 

Naja, mein Anzündholz wird wohl auch nicht viel schwerer sein, aber es brennt eben langsamer an und entwickelt langsamer Hitze, ob das nun besser oder schlechter (schadstoffhinsichtlich gesehen) ist, keine Ahnung.

 
Veröffentlicht : 05/10/2010 10:00 am
(@)
Beiträge: 1
New Member
 

Ich bevorzuge normales Anfeuerholz. Gefühlsmäßig würde ich sagen das es angenehmer ist. Kann ich mir aber auch nur einbilden 😉
Wenn das Feuer partout nicht angehen will nehm ich noch diese getränkten Anfeuerhilfen.

Wenn die Scheibe mal verrust, dann wird sie eben sauber gemacht. Die 5 Minuten hat man doch am Abend 🙂

 
Veröffentlicht : 05/10/2010 10:09 am
(@)
Beiträge: 3
New Member
 

Ich habe einen Rika Kaminofen Typ Fox. Mit diesem Ofen hatte ich von Anfang an Probleme. Der Ofen machte beim anfeuern derart Krach(Metallgeräusche), dass dieser Ofen durch die Fa. Rika ausgetauscht wurde. Bei dem neuen Ofen waren die Geräusche verschwunden. Dafür kämpfe ich mit einem neuen Problem. Nach einem 1/2 Jahr war die Dichtschnur an der Feuerungstür links und rechts so verbrannt, dass ich bei einem Papiertest ( Papierblatt in der Tür einklemmen und versuchen das Blatt herauszuziehen) das Papierblatt problemlos herausziehen konnte.(Die Dichtschnur war an diesen Stellen auch total weis und hatte keine Festigkeit mehr.) Nach Reklamation wurde diese Dichtung erneuert. Das selbe Spiel wieder nach einem halben Jahr. Daraufhin wurde die Tür erneuert. Kein Erfolg nur immer wieder verrußte Scheibe links und rechts.
Wer hat Erfahrungen gleichen Ausmaßes mit der Fa. Rika gemacht. Ich bin schier am verzweifeln.

 
Veröffentlicht : 11/10/2010 11:46 am
(@)
Beiträge: 4
Active Member
 

Hallo,

ich betreibe einenn KOKO von Austroflamm. Am Anfang hatte ich auch Trompetenförmige Russbildung an der Scheibe.
Habe aber mittlerweile festgestellt, dass es wohl an der Temperatur des Ofens liegt.
Soll heissen, wenn ich ihm richtig einheitze ist die Russbildung an den Scheiben verschwunden.
Hatte am Anfang rechteckige Holzbriketts benutzt. Jetzt benutze ich dunkelbraune Runde ohne Loch. Lege jeweils zwei nach.
Die ergeben scheinbar ausreichend Hitze.

Beste Grüsse

Andreas

 
Veröffentlicht : 11/10/2010 3:04 pm
Seite 1 / 2
Teilen: