Hallo Zusammen,
ich habe eine Verständnissfrage zu den Konvektionsluft-Öffnungen.
Bei meinem Heizeinsatz Romotop HEAT 2g 42.50.01 sind die Querschnitte der Konvektionsluftzufuhr (500 cm2) und min. Querschnitt des Konvektionsluftausgangs (700 cm2) vorgegeben. Der Heizeinsatz ist fast das Kleinste was man bekommen kann (Nennleistung 5 kW). Ich kann max. eine 70 cm lange Luftleiste einbauen.
Die angebotene Luftleisten (Kratki oder CB-Tec) in dem Range haben aber einen freien Querschnitt von nur 300-400 cm2. Sogar die längsten haben immer noch nur 590 cm2.
Bewertet man den freien Querschnitt bei einer Luftleiste anders als bei einem Gitter? Würde mich wunder, deswegen wende ich mich an euch.
Die vordere Wand möchte ich aus 5 cm dicken Calzium-Silikat-Platten machen. Ich habe nur Angst, dass die Kinder dagegen laufen und es drückst sich ein. Gibt es dazu eine bessere Alternative oder soll ich mir bei 5 cm Platten keine Sorgen machen.
Danke!
Tomas
Erfahrungsgemäß sind diese Warmluftöffnungen immer
a) zu klein,
b) zu eng
c) und vor allem zu DOOF um sie zur Reinigung der Warmluftkammer zu entfernen.
zu a: zu kleine Flächen bremsen den Warmluftstrom, in Folge steigt die Warmlufttemperatur und sinkt die Strömungsgeschwindigkeit. Somit sinkt die Heizleistung und ver-bräunen sich die weißen Öffnungs-Blenden sehr rasch incl. der oberhalb liegenden Putzflächen. SCHLECHT!
Abhilfe: möglichst große Öffnungen anbringen
zu b: führt zu selbigem wie oben. SCHLECHT!
Abhilfe: möglichst großformatige Öffnungen
zu c: Kann die Warmluftkammer nicht gereinigt werden, erzeugt der sich hierin absetzende Hausstaub immer Feinstruß, der sich über die Warmluft erst im Bereich oberhalb der Austrittsöffnungen festsetzt und sich dann auf Gardinen udn sonstige Einrichtungen niederschlägt. Ganz zu schweigen dass er sich in der Atemluft im ganzen Wohnraum befindet. GANZ SCHLECHT!
Abhilfe: Öffnungen die gut zugänglich sind