Anschluss und Verkl...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Anschluss und Verkleidung spartherm Durchsichtkamin

7 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
1,540 Ansichten
(@)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

ich würde gerne eine qualifizierte Meinung zu meiner Idee, einen spartherm durchsichtkamin anzuschließen und zu verkleiden, hören (aus Kostengründen und wegen einer grundsätzlich vorhandenen handwerklichen Begabung würde ich das nämlich gerne selber machen wollen):

Zunächst die Rahmenbedingungen:
Schornstein Ø 200 mm
Kamineinsatz SPARTHERM Modell VARIA-FDh, prestige, standard, 57cm

Der Kamineinsatz soll als Durchsichtkamin in einer noch zu erstellenden Wandscheibe zwischen Wohnzimmer und Esszimmer (zusammen rd. 70 qm) ausgeführt werden und dient in erster Linie dekorativen Zwecken (also kein Anspruch auf lange Wärmespeicherung).

Um eine thermische Belastung der Aussenhülle weitgehend zu vermeiden hatte ich mir vorgestellt, eine Warmlufthaube/Konvektionsmantel zu montieren und die Luftzirkulation über Flexrohre sicher zu stellen. Die Verkleidung wollte ich zunächst in Porenbeton ausführen und dann verputzen. Ich habe hier aber gelesen, dass sich wohl Liapor-Steine besser eignen würden.

Habe ich hier einen Gedankenfehler oder hört sich das einigermaßen sinnig an? Eine Rückmeldung hierzu würde mir wirklich weiter helfen.

Vielen Dank im voraus!
Klaus

 
Veröffentlicht : 15/07/2010 4:16 pm
(@retep)
Beiträge: 1322
Noble Member
 

Vom Gedankengang hört sich das ganz gut an, aaaaber man beachte: dein gewählter Einsatz hat einen Abgangsstutzen von 250ø und das kann enorme Probleme ergeben.
Frage mal am besten deinen Schorni.

 
Veröffentlicht : 15/07/2010 9:08 pm
(@)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Vielen Dank für den Hinweis - ich hatte hier an ein Reduzierstück von 250 auf 200 mm gedacht. Siehst du da ein Problem, das der Kamin nicht mehr ordentlich "zieht"? Schornstein ist eckig mit einem Innenmaß von 200 x 200 mm - mit Durchschnitt hatte ich also Blödsinn geschrieben - oder spielt das keine Rolle?
(Ich habe leider versäumt meinen Schornsteinfeger zu fragen, als er letzte Woche zur Ortsbesichtigung da war - über den Querschnitt des Abgangstutzens hatten wir gar nicht gesprochen)

 
Veröffentlicht : 16/07/2010 7:18 am
(@retep)
Beiträge: 1322
Noble Member
 

Welche Version?
Bei Bauart 2 (offen) hast du massive Probleme mit der Abgasfürung, es raucht ins Zimmer zurück.
Bei Bauart I spielt die wirksame Schornsteinhöhe eine grosse Rolle, (Eingang Rauchrohr bis Mündung Schornstein).
Das letzte Wort hat der BSM!
Man kann es auch berechnen!
Was noch möglich ist: Anfrage beim Hersteller! Auch hier kenne ich die Antwort: Nicht möglich
Such dir am besten einen Einsatz, der den Maßen des Schornsteins gerecht wird.

 
Veröffentlicht : 17/07/2010 11:22 am
(@)
Beiträge: 167
Estimable Member
 

bildlich gesprochen hast du schon einen auspuff für einen fiat panda liegen, den du an deinem Ferrari, den du bekommst, verbauen willst...da hilft auch kein adapter.. die ganzen hersteller denken sich was beim "design" des abgangsstutzens was....es ist nicht so dass die in der werkstatt sagen: och, wir haben nur 250 mm da, dann bauen wir das mal eben dran...."

ciao

 
Veröffentlicht : 18/07/2010 6:00 am
(@)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

OK, das leuchtet mir ein. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann ich dem Problem aus dem Weg gehen, wenn ich statt des spartherm ferrari ein Kaminmodell mit geringerem Abgasstutzen-Durchmesser aussuchen. Ich würde dann den schmid Lina FD 67/51 h wählen. Hier hat der Abgasstutzen einen Durchmesser von 180 mm - oder hat das dann auch wieder einen funktionalen Nachteil?

(aber wahrscheinlich gibt es dann bei schmid wieder keinen Warmluftmantel, der auch auf die Durchsichtkamine passt - weiss das zufällig einer von euch?)

Vielen Dank im Übrigen für euer Feedback - das hilft mir wirklich extrem weiter! Dennoch muss ich noch mal mit meinem Architekten schimpfen, dass der mir `nen Panda-Schornsteing geplant hat 😉

 
Veröffentlicht : 19/07/2010 3:41 pm
(@)
Beiträge: 61
Trusted Member
 

Schmid ist Spartherm ( ist der Sohn vom Rokossa Senior, der Spartherm gegründet hat )....eigentlich sind es an Spartherm angelehnte Modelle ( Vater und Sohn hatten Streit )....aber Spartherm hat sicher auch Modelle mit 180er Abgasstutzen, oder? Alternativ wäre noch Ruegg aus der Schweiz eine Option...

Generell ist Schmid meiner Meinung nach etwas minderwertiger ( Sorry Herr Rokossa sen. ) als Spartherm, jedoch immer noch TOP im Vergleich zu den Mitbewerbern...

Muß es ein Durchsichtkamin sein? Die sind gernell immer sehr anspruchsvoll...lass Dir den Querschnitt vom Verkäufer des Heizeinsatzes einfach berechnen...

Gruß

Der Essener

 
Veröffentlicht : 23/07/2010 3:17 pm
Teilen: