Hallo an Alle,
da meiner Meinung nach mein Hark Warmluftkamin nicht gut heizt, stelle ich mir die Frage:"Was kann man besser machen?"
Der Feuerraum ist aus Guss. Das Holz brennt auch nicht richtig hell, sondern glimmt oft nur vor sich hin.
Macht es Sinn den Feuerraum mit Schamotte zu verkleiden. Meine Frage ist dann aber, wo heizt sich die Luft auf? Wird durch den Schamott der umgebende Kamininnenraum (außerhalb des Heizeinsatzes) nicht so gut aufgeheizt?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.
Stephan
Wenn das Feuer nur glimmt, kann es ja nicht warm werden, Schamotte hin oder her.
Ich würde erst mal das Problem mit dem Feuer lösen, danach kannst Du Deinen Kamin dann umbauen, daß er die Zulassung verliert...
Genau das ist ja mein Problem....
Würde es was bringen wenn ich den Innenraum der Kassette mit Schamott auskleiden würde, um die Temperatur für den Brennvorgang zu erhöhen??
Was Ofis meinte: wenn man die Brennstelle volllegt und dabei die Luft abdreht. Ein Holzfeuer braucht LUFT.
Iss egal ob Guss oder Schamotte
... oder das Rauchrohr ist dicht, oder oder oder...
Wie sagt man so schön. Der Kamin zieht wie Hechtsuppe... Der Kamin brennt binnen Sekunden. Deswegen denke ich das der Abzug und die Luftzufuhr in Ordnung sind. Wenn ich aber nach dem Anmachen nur noch die Sekundärluft ans Feuer lasse, brennt er bei weitem nicht so gut wie Kamine von Bekannten und Freunden.
Wieviel Sekundärluft denn und wie dick ist das Holz und wann regelst Du zu? So viele Fragen. So viele Möglichkeiten.
Denken ist im übrigen gut, wissen ist besser.
Hallo
das hatte ich anfangs auch mit dicken Scheiten. Die brennen erst schön, glimmen dann nur noch.
Mit Dick meine ich richtig dick so mit 40 cm Umfang.
Ich habe 2 Lösungen gefunden.
Entweder die dicken Scheite früh genug auflegen, wenn schon viel Glut vorhanden ist, es aber noch brennt oder
die Scheite teilen, dann braucht es nicht so viel Glut, um die zum Druchbrennen zu bewegen.
alles doch viel komplexer als ich dachte..
Die Scheite, die ich verbrenne, sind geviertelt (ca. 25 - 30 cm Umfang). Sie brennen ja nicht schlecht, wenn ich die Lüftung aufmache. Soviel ich aber gelesen habe, sollen Sie mit der Sekundärluft verbrennen. Wenn ich die Lüftung aufmache sieht das ganze aber eher wie ein Feuersturm aus und sie verbrennen zu schnell. Bei meinen Freunden brennt das einfach "souverän und ruhig" mit einem schönem Feuerbild ab, zudem wird es bei denen mollig warm.
Zu der Frage wieviel Sekundärluft der Kamin bekommt kann ich leider keine Aussage treffen, da ich nicht weiß wie man das messen kann.
Die Kaminverschlußklappe ist in der Regel komplett offen. Ich hatte es auch schon mal versucht die Verschlußklappe ein wenig zu schließen. Hatte aber keinen merkbaren Effekt gezeigt.
Die Heizkassette ist von der Marke mit vier Buchstaben, die hier im Forum anscheinend automatisch mit Hyroglyphen versehen wird. Da der Kamin beim Hauskauf schon gemauert im Wohnzimmer stand, kann ich leider keine Aussage treffen wann er gebaut worden ist.
Ich habe im Internet einen vergleichbaren Kamin gesehen (Er sah zumindest identisch aus). Dieser Kamin der gleichen Marke wurde mit 9 KW angegeben.
Unser Wohnzimmer hat ca. 35-40 qm (Deckenhöhe 2,50m). Der Kamin sollte es eigentlich problemlos schaffen eine wohlige Wärme zu verbreiten.
Vielen Dank schonmal für die bereits gegebenen und hoffentlich noch kommenden Antworten und Fragen.