Hallo,
habe eine rund ca 65 m^2 große Wohnung und heize momentan mit Nachtspeicheröfen und das ist doch recht teuer!
Nun bin ich am planen, was man für einen Ofen nehmen kann und wie man das mit dem Schornstein realisiert. Habe schon eine Wand weggenommen und einen Schornsteinbauer gefragt, was ein Schornstein kostet, dieser liegt bei 2500€ ist mit ehrlich gesagt viel zu teuer nun habe ich mal bei ebay etc. geguckt da bekommt man ja die Edelstahlschornsteine relativ günstig also überlege ich im Moment mir so was zu besorgen, fehtl nur noch der Ofen, habe mir von mehreren Leute sagen lassen, dass so ein Bullerjahnofen gut sei, er soll halt relativ einfach und effektiv sein da ich ihn im Wohnzimmer sowie so nicht sehe!
Was könnt ihr mir empfehlen, habe auch schonmal bei ebay nach so einem Backofenofen geguckt oder ist das Ramsch?
Muss man so ein Edelstahlschornstein abstützen oder reichen da Halterungen an der Wand, oder muss man ein neue Fundament machen?
ich würd den billigsten Schornstein bei ebay kaufen, den einfach so aufbauen und den Bulljahn ( aber den Nachbau ohne Zulassung ) mit 18 KW anschließen...dem schornsteinfeger nix sagen und immer gut brennen.....da kann nix passieren....
Mal im Ernst: Bist Du nicht ganz dicht? Meld Dich bei Deinem Schornsteinfeger ( Schornsteinfeger.de ) da kann man nach Straße und Ort den zuständigen BSM fiinden und konfrontier ihn mit
Deinem Vorhaben und kauf nicht erst alles, bastel rum und nacher nimmt er das nicht ab. Der "Markenschornstein" kostet nicht deshalb mehr, weil sich der Ladenbesitzer 2000 Euro in die Tasche steckt und für 500 bei ebay selber kauft....warum kostet eine Bohrmaschine von HILTI seine 200 Euro und eine von Aldi nur 14 Euro? Willst Du mit Feuer spielen, es geht um einen Brennofen, wo man 1200 Grad drinnen erreicht....du hast vielleicht Frau, Freudin, Kind, Hund, Katze? Die sind Dir egal....dann mach es wie es oben steht...kauf Ramsch...
ciao
Also soll ich mich beim Schornsteinfeger melden das wird mir aber zu teuer, habe keine Lust so viel Geld dafür aufzunehmen?
Beim Schornsteinfeger mußt Du sowieso vorstellig werden.Entweder vorher oder hinterher, aber dann wird er Dir ggf. die Anlage nicht abnehmen. So teuer ist der Besuch des Fegers im Übrigen nun auch nicht. Und es geht schließlich um Feuer. Das ganz schnell außer Kontrolle geraten kann.
also,
habe heute nochmal mit jemanden gesprochen Schornstein kommt mich 3000€ und jetzt brauche ich aber nen guten günstigen Schornstein!
Woher kommst Du denn? Es gibt ein Schräder DW Plan System....ist gut und günstig...oder von Linke Schornstein.....muß es ein Edelstahlsystem sein, oder kann man auch einen Schornstein dort "mauern"? Ein Simokatsystem kostet um 80 Euro pro meter + Montage / 2 Mann= 1 Tag selber bauen= 700 Euro circa...
Hallo Basti,
Du zäumst das Pferd vom Schwanz her auf. Was soll der Unsinn: Ich mach mir erstmal einen Schornstein ans Haus und dann schauen wir mal welchen Ofen ich da dranhänge.
Guck Dir doch erstmal einen Ofen aus. NEIN noch nicht kaufen. Wenn Du –zumindest halbwegs genau- weißt, welcher Ofen es werden soll, holst Du „Deinen“ Bezirksschornsteinfegermeister ins Haus. Das kostet zunächst mal gar nix (so wars bei uns jedenfalls). Er muss die Feuerstelle bzw. die Kombination Ofen- Schornstein abnehmen.
Du kannst nicht einen x- beliebigen Ofen an einen x- beliebigen Schornstein hängen. Lass Dich vom Schornsteinfeger beraten. Sag ihm, dass Du beabsichtigst, einen Edelstahlschornstein zu montieren. Er wird die sagen, welchen Durchmesser, wie lang, wohin die Revisionsklappen usw.
Einen Edelstahlschornstein montieren ist zwar kein Hexenwerk, aber hast Du die Ausrüstung und das know how (Gerüst, Kernbohrgerät usw.) um sicher in der Höhe zu arbeiten ? Musst Du einen Dachvorsprung überbrücken oder soll der Schornstein durch ein Dach hindurchgeführt werden ? Wird das Anschlussstück durch eine „brennbare“ Wand hindurchgeführt ? Bekommst Du das Dach wieder richtig abgedichtet ? Nimmt der Schornsteinfeger das alles dann ab ?
Alles mit „ja“ beantwortet ?
Gruß
e
@ endexo: Nach einigen Kruscht-Aussagen endlich mal was Fundiertes. Ich selbst habe genau diesen Weg eingeschlagen und alles was Du hier anführst kann ich mit gutem Gewissen bestätigen; sogar was das An- und Aufbauen des Schornsteins anbelangt:
Ist in Eigenregie eigentlich gut machbar, aber passendes Werkzeug und vor allem eine passable Sicherheitsausstattung sind zwingend notwendig. Ich für meinen Teil kann (so gescheit bin ich heute) nur davon abraten, in 6-7 Metern Höhe mit einem Bein auf der obersten Sprosse einer an der Hauswand angelehnten Leiter stehend, die letzten zwei Meter eines Doppelwand-Edelstahl-Schornsteins in den bereits montierten Schornstein zu bugsieren. Bei mir gings zwar gut - auch wenn ich sagen musst, dass der Absturz nicht weit war...
Zu den Materialkosten des Schornsteins (Kaufdatum vor knapp einem Jahr): Ich habe im Netz einen Verkäufer (AA-Shop24) gefunden, der mir einen kompletten 180-er Schornstein, 6 Meter lang, für 1.300 Euronen verkauft hat (Fa. Astec). Ich habe bislang keine Macken daran gefunden und bin damit daher auch zufrieden - ist nach knapp einem Jahr wahrscheinlich aber auch noch nicht wirklich verwunderlich.
Ich hoffe - in Ergänzung zu den Ausführungen von endexo - geholfen zu haben.
Gruß
Günni
Moin
ich habe meinen 150er, 9m langen Edelstahlspargel bei www.diehaelfte gekauft. habe dafür etwa 1500 Euro gezahlt.
Die Kernbohrung hat mir ein Profi gemacht, angebaut habe ich das Ding selbst. Mit einer langen Leiter.
Die einzelnen Meterstücke waren ziemlich problemlos, nur das letzte Ende wollte ich als 2-Meter-Teil + Mündungsabschluß auf einmal
aufsetzten. Die Kraft war fast weg, als ich mit dem Teil oben war, das aufsetzen dann unmöglich. Hatte dann 2 Möglichkeiten, oben auf der
Leiter Pause machen um dann den Abstieg zu wagen, oder beim Versuch des Aufsetzens abzuseilen, ohne Seil.
Bin dann nach einer Pause wieder runter, habe einen Meter abgebaut, diesen wieder einzelnd aufgesetzt.
Das letzte Stück habe ich vom Dach aus montiert, das war dann, auch wegen der geringen Dachneigung, problemlos.
Wenn man die Möglichkeit hat sich in einem Gurtzeug an einem Festpunkt am Dach mit einem Seil, welches ein kräftiger Helfer am Boden über eine Rolle
am Festpunkt hält, zu sichern, sollte der Selbstaufbau gut möglich sein.
Wenn man keine 2 linken Hände hat.
Grüße
Sönke
dann ist doch der Aufbau vom Fachmann mit gutem Rohr mit 2500 Euro ( 2 Mann= 16 Std ) nicht zuviel....
ist aber auch Luxus und man braucht ihn nicht, aber man will ihn
Hallo wo bekomme ich denn den aufgeführten Schornstein her, kann ich so was bei Praktiker kaufen, habe gehört, dass die da am günstigsten sind, der Schronstein soll gemauert werden!
Edelstahlschornsteine sind zwar günstiger, weiß aber nicht ob man die in einer Wohnung direkt hochziehen darf?
Es soll ein rund 8kw großer Holzofen angeschossen werden, auf dem an sich vielleicht auch nochmal was kochen könnte!
@Endexo, vorsicht mit solchen Äußerungen, denn da müssen paar Faktoren zusammenkommen: nämlich nur dann, wenn Decke gleich Dach ist, ist auch auf den Fotos schön zu sehen 😉
In den meisten Fällen muss der Spargel doch ummantelt werden, und dann empfiehlt sich ein Universal-Schornstein.
Ansonsten gilt, was der BSM sagt.
okay also darf ich in meinem Fall keinen Edelstahlschornstein verwenden? Da ich noch durch eine Stahlbetondecke muss und dann auch noch 6m drüber und dann komme ich erst aus dem Dach raus also ich finde den genannten Laden nicht gerade Preiswert!