Benachrichtigungen
Alles löschen

Abgas stinkt

12 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
4,246 Ansichten
(@)
Beiträge: 8
Active Member
Themenstarter
 

Nabend zusammen,

ich habe einen etwa 5 Jahre alten 6 KW Ofen von Oranier.
Ich bin sehr zufrieden damit.
Mein Schornsteinfeger auch.
Nur manch Nachbar nicht.

Es scheint egal zu sein, mit WAS ich heize, ob nun trockenes Holz oder Hartholzbrikett
oder auch nur mit Brikett (Braunkohle)... Das Abgas stinkt nach verbranntem Teer... oder so...
Und ich bin nun mit meinem Latein am Ende.

Was bisher unternommen wurde:

Der Schornsteinfeger hat den Ofen, den Zug UND das Brennmaterial untersucht.
Alles ohne Beanstandungen.
ICH vermeide inzwischen Hartholz- und sonstige Brikett, aber auch mit Stammholz das gleiche Ergebnis....

Hat hier jemand noch 'ne Idee?

Danke und Gruß,

Duracell :o)

 
Veröffentlicht : 15/08/2010 9:50 pm
(@)
Beiträge: 167
Estimable Member
 

gib der verbrennung LUFT

 
Veröffentlicht : 15/08/2010 11:57 pm
 ofis
(@)
Beiträge: 625
Honorable Member
 

Bei regelmäßigem Teergeruch würde ich mal den Kamin anschauen, da ist der Kaminbrand sicher nicht mehr weit.

Wie sieht denn der Brennraum aus?

 
Veröffentlicht : 16/08/2010 8:35 am
(@)
Beiträge: 8
Active Member
Themenstarter
 

Moin zusammen,

also an der Luft kann es eigentlich nicht liegen.
Anfeuern tu' ich mit nur angelehnter Ofentür, und der "Holz"-Regler ist immer voll offen.

Der Brennraum sieht aus, wie neu...
Also höchstens mit einer weißlicher Ascheschicht leicht überzogen.

Gerade hatte ich meinen Schornsteinfeger hier.
Der meinte, das wir ab sofort 3x im Jahr fegen sollten, weil er "zu" viel an Asche rausgefegt habe...

Ich werde das gute Stück jetzt noch mal abrücken und das Rohr und das, was im Ofen darunter offensichtlich ist, reinigen.
Und auch den Anschluß in der Wand mal aussaugen.

Vielen Dank für die Hinweise!
Ich werde weiter berichten.
Und wenn jemand noch weitere Ideen hat, bitte schreiben!

Gruß,
Stefan :o)

 
Veröffentlicht : 16/08/2010 11:31 am
(@)
Beiträge: 8
Active Member
Themenstarter
 

Ich nochmal 🙂

Ich habe nun den Ofen vom Schornstein abgerückt und das Rohr abgenommen und gereinigt.
War wohl bitter nötig.
Dann habe ich von oben in den dann sichtbaren Teil des Ofens gesehen, und dort war alles voller
weiß-grauer Asche.
Nach dem ersten Saugereinsatz kam sowas wie eine Ablenkplatte zum Vorschein.
Auch die Bereiche links und rechts davon waren mit Asche gefüllt.
Das hab ich jetzt alles komplett gereinigt und den Ofen wieder angeschlossen.

Kann es das schon gewesen sein?
Zum ausprobieren ist es hier gerade zu warm...

Danke und Gruß,
Stefan :o)

 
Veröffentlicht : 16/08/2010 2:03 pm
(@)
Beiträge: 167
Estimable Member
 

die Zeitung gehört NICHT in den Ofen....dafür gibts Altpapier Tonnen.....und bei Birke etc siehts ähnlich aus....verbrenn mal Buchenholz und nicht Abfälle

 
Veröffentlicht : 17/08/2010 2:44 am
 ofis
(@)
Beiträge: 625
Honorable Member
 

Bei mir war nach ein paar Jahren Betrieb auch das Rauchrohr zu 2/3 zu. Aber das merkte man an einem nicht mehr ziehenden Ofen im Anheizbetrieb.

Gerochen hat man das draußen aber nicht. Von daher, in Deinem Fall geht wohl probieren über studieren. Dreimal im Jahr fegen, das ist ziemlich häufig. Bei mir wurde gerade auf zwei mal umgestellt, wie oft ist der Ofen denn in Betrieb?

Ach so, wenn der Brennraum wie neu aussieht, dann liegts wohl wirklich nicht an der Luft. Ich hab früher übrigens auch Zeitungen zum Anzünden verwendet, aber mit der neuen Methode, von oben nach unten, brauchts das nicht mehr. Lockfeuer u.ä. soll man übrigens mit Zewa o.ä. machen, das gibt weniger Flugasche.

 
Veröffentlicht : 17/08/2010 6:44 am
(@)
Beiträge: 8
Active Member
Themenstarter
 

Moin Ofis,

mein Rauchrohr besteht im Grunde nur aus einem 90Grad-Bogen, weil der Wandanschluß relativ niedrig
eingemauert wurde. Das habe ich gestern auch gereinigt, war zu etwa 25% zugesetzt.
Der Ofen war die letzten Jahre Sommer wie Winter in Betrieb, dieses Jahr ist das erste, in dem er
nun schon einige Wochen aus ist.

Mit Zeitungspapier habe ich ihn höchstens die ersten Wochen nach Anschaffung angemacht.
Als "Neuling" bekommt man sowas eben erzählt und nimmt es erstmal so an.
Zu meinem Kaminholz kann ich sagen, das mein Ofen bisher höchstens 20% Weichholz gesehen hat.
Das Meiste war schon Buche, Eiche und auch Birke.
@Enigma: Was spricht gegen Birke???
(zumal ich gerade eine günstige Einkaufquelle für Birke und Schwarzerle aufgetan habe...)

 
Veröffentlicht : 17/08/2010 3:13 pm
 ofis
(@)
Beiträge: 625
Honorable Member
 

Moin,

mal eine Frage, wo lebst Du denn? Von wegen Ofen immer in Betrieb? Auf der Zugspitze? 😉

Birke soll wohl relativ viel Flugasche produzieren, meine ich mich zu erinnern mal irgendwo gelesen zu haben. Kann aber auch ein anderes Holz gewesen sein, bin mir nicht sicher.

Meine Birke habe jedenfalls ich auch verfeuert.

 
Veröffentlicht : 18/08/2010 6:21 am
(@)
Beiträge: 8
Active Member
Themenstarter
 

Moin ofis, moin zusammen,

Spät, aber besser spät als nie...

Vorweg: Meine *Zugspitze* ist nördlich von HH :o)

Soooo, ich habe nun den Ofen mal wieder in Betrieb gehabt (nach der Intensiv-Reinigung!), und ihn
gemäß der Beschreibung mal von oben nach unten angeheizt.
Abgesehen davon, dass das absolut ungewohnt ist, und ich 10x dachte, der geht jeden Moment aus...
hat das prima geklappt.
Ich habe dann die eine oder andere Runde um den Block gemacht, um zu riechen, ob alles okay ist.
Allerdings war es den Tag über recht windig...
Nachdem der Ofen so ca. 3-4 Std. in Betrieb war, hatte ich den Eindruck, einen leichten Teer-Geruch
wahrzunehmen.
Meine Hütte ist in 1958 gebaut, und ich halte sie nicht für wirklich *luftdicht*.
Allerdings habe ich auch beobachtet, das der Ofen innerhalb von Sekunden auf die eingeschaltete
Dunstabzugshaube reagiert (offenes Erdgeschoss).
Nun zu meiner Frage:
Könnte es Sinn machen, oder gar des Rätsels Lösung sein, den Ofen an externe Luftzufuhr anzuschließen???
Der Ofen hat so eine Anschlußmöglichkeit, und mit ca. 3m Flexrohr wäre ich durch die Aussenwand im Freien...

Was meint Ihr dazu?

Viele Grüße,
Stefan ;o)

 
Veröffentlicht : 29/09/2010 8:28 pm
 ofis
(@)
Beiträge: 625
Honorable Member
 

Wenn der Kamin sauber ist, der Brennraum sauber ist, alles sauber ist, dann kommt auch genug Luft in den Ofen für eine saubere Verbrennung. Möchte ich mal behaupten. Von daher kann ich nicht wirklich nachvollziehen, daß eine externe Luftzufuhr erforderlich sein könnte. Aber das kannst Du ja ganz einfach ausprobieren.

Anheizen und dann das nächstliegende Fenster während der ganzen Betriebszeit sperrangelweit öffnen. Ist vielleicht nicht wirklich sinnvoll aus energietechnischen Gründen, aber zum Test...

Jetzt könnte natürlich auch noch die Zuluft irgendwie verstopf sein, dagegen spricht aber obiges und der Dreh mit der Dunstabzugshaube scheint ja auch darauf hinzuweisen, daß Luft im Ofen ankommt.

Aber vielleicht tritt das Problem ja nur auf, wenn die Dunstabzugshaube an ist. Da müßte doch eigentlich dann zwangsweise eine Tür / Fenster offen sein, oder?

 
Veröffentlicht : 30/09/2010 7:22 am
(@)
Beiträge: 125
Estimable Member
 

Viel weiße Asche, der Kaminkehrer möchte öfters kehren, für mich brennt der Ofen nicht richtig.
Es fehlt an Hitze und Luft. Drosselst du ihn zu stark ?
Evtl. passen Ofen und Kamin nicht zusammen.

 
Veröffentlicht : 30/09/2010 7:41 am
Teilen: