Notifications
Clear all

Wodtke Momo

11 Posts
3 Users
0 Reactions
3,015 Views
(@)
Posts: 5
Active Member
Topic starter
 

Hallo,
ich suche einen Wasserführenden Kaminofen, bzw. habe ihn gefunden, ich hab mich jetzt für einen Wodtke Momo entschieden. HWam gefiel nicht so, f. Leda und Rika war im Wohnzimmer kein Platz von der Optik her.

Lieferzeit f den Wodtke: 6. Woche 2007. uff, ist der Winter schon fast vorbei.

Nachdem der Ofen wohl so begehrt ist, hat ihn schon jemand, kann jemand tipps dazu geben, positiv und negativ??

Wie funktioniert die Automatik bei Wodtke, was kann man darüber sagen.

Im Forum habe ich leider noch nicht viel über Wodtke gelesen. Sind die alle zufrieden oder haben die Besitzer keinen PC??

Gruß JÜrgen

 
Posted : 22/10/2006 8:38 pm
(@)
Posts: 5
Active Member
 

Hallo zusammen,

hat denn zu diesen Thema keiner einen Beitrag zu schreiben, denn mich würde das gleiche Interessieren.
Möchte mir nämlich noch heuer einen Wasserführenden Ofen anschaffen.

Gruß Tobias

 
Posted : 27/10/2006 6:27 am
(@)
Posts: 6
Active Member
 

Hallo,

wir haben gestern unseren "Momo" nach langer Lieferzeit endlich in Betrieb genommen.
Bis jetzt sind wir rundum zufrieden, die Wärmeabgabe ins Heizungswasser ist ordentlich, der Ofen brennt schön.

Beim Holznachlegen muss die Ofentür ganz vorsichtig geöffnet werden, da ansonsten die Asche herausgewirbelt wird. Das Feuer sollte ausreichen runtergebrannt sein, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden. Das kann aber auch an unserem Schornstein liegen.

Die Automatik regelt die Primärluft, der Temperaturfühler hierfür sitzt oben im Wärmetauscher. Über den Primärluftschieber kann lt. Bedienungsanleitung je nach Schornsteinzug und Brennstoffsorte nachgeregelt werden. Die Sekundärluft sollte bei Holzbrand ganz offen bleiben.
Die Bedienungsanleitung kann man bei Wodtke auf der Homepage herunterladen, ist sehr informativ.

Gruß Ralf

 
Posted : 12/11/2006 5:50 pm
(@)
Posts: 5
Active Member
 

Hallo Ralf,

entlich schreibt einer mal was über den Ofen. Mich würde interessieren was Du für eine Wärme in den Pufferspeicher bekommst.
Außerdem würde mich noch interessieren wie breit das Holz sein kann, das ich in den Ofen lege. Bekomme ich da 33 cm rein ?

Gruß

Tobi

 
Posted : 13/11/2006 1:13 pm
(@)
Posts: 6
Active Member
 

Hallo Tobi,

der Brennraum ist 30cm x30cm. 33er Scheite gehen nur diagonal oder hochkant rein. Das geht zur Not, aber 25er sind wohl optimaler.

60 Grad hatte ich bisher während sich die Heizung für den Rest des Hauses (110qm) derweil aus dem Puffer bediente.
Da unser Wohnzimmer nur 27 qm groß ist und noch kein Winter ist, muss ich zwischendurch auch mal eine Feuerpause einlegen, dass es nicht zu warm wird.
Habe ja noch keine Langzeiterfahrung, mal sehen wenn es richtig kalt wird und ich richtig einheizen kann.

Gruß Ralf

 
Posted : 13/11/2006 4:13 pm
(@)
Posts: 5
Active Member
 

Hallo Ralf,

Danke für die schnelle Antwort.
Da werd ich dann mein Holz gleich auf 25cm hersägen.
Mich würde noch interessieren wie groß Dein Pufferspeicher ist und ob der nur für die Heizung ist oder auch für Warmwasser.
Hast Du die Steuerung auch gleich von Wodtke mit dazugekauft, da mein Heizungsmonteur meint das man das selber machen kann und viel billiger.

Grüße Tobi

 
Posted : 13/11/2006 6:27 pm
(@)
Posts: 6
Active Member
 

Hallo Tobi,

der Puffer hat 500l nur Heizungswasser. Ich denke auch nicht, das sich ein Kombispeicher lohnt, da der Puffer dann immer geladen sein muss um warmes wasser zur Verfügung zu haben.

Für die Steuerung kannst Du einen Differenztemperaturregler (Solarregler) verwenden. Kostet etwa halb soviel als das orginal Wodtke-Teil. Evt. musst Du aber einen anderen Temperaturfühler verwenden als der im Ofen vorhandene.

Bei mir ist im Moment ein einfacher Thermoschalter der bei ca. 65 Grad die Pumpe einschaltet im Einsatz. Hatte ich noch rumliegen. Den werde ich aber noch austauschen. Die Rohre muss ich auch noch isolieren. Wollte erst mal sehen, ob das ganze überhaupt funktioniert.

Gruß Ralf

 
Posted : 13/11/2006 7:40 pm
(@)
Posts: 5
Active Member
 

Hallo Ralf

werde mir auch einen 500l Speicher zulegen, der reicht denke ich.
Das mit den Differenztemperaturregler ist eine gute Idee. Werd das mal meinen Heizungsbauer sagen.
Naja, dann noch viel Spaß mit Deinen Ofen.

Gruß

Tobi

 
Posted : 14/11/2006 10:41 am
(@)
Posts: 5
Active Member
Topic starter
 

Hallo,
das mit der Solarregelung ist zwar gut, aber ich denke eine Pumpe mit Rücklaufanhebung wäre sinnvoller, aber wohl etwas teuerer.
Grund ist, im Ofen ist heißes Wasser und aus dem Rücklauf kommt unter Umständen am Anfang kaltes Wasser, so daß es zu Spannungen im Material (Wärmetauscher) kommen kann.

Die Rücklaufanhebung misch dem Rücklaufwasser warmes Wasser aus dem Vorlauf zu.

Ist wohl besser fürs Material im Ofen.

Habe schon von welchen gehört, denen es den Wasserführenden Kachelofen zerrissen hat. Seitdem die ne Rücklaufanhebung haben ist Ruhe.

Wie lange Brennt Dein Momo so mit einer Ladung Holz, bis Du nachlegen musst??

Gruß Jürgen

 
Posted : 15/11/2006 8:53 am
(@)
Posts: 5
Active Member
Topic starter
 

Hallo Roxheimer,

kannst Du mir an Deinem Ofen mal ausmessen wie Weit die Anschlüsse hinten voneinander liegen?? Bei einigen Herstellern gibt es dazu Bohrschablonen dazu, aber bei Wodtke habe ich das im Netz noch nicht gesehen. Ich würde die Löcher gerne Bohren bevor der Ofen steht. Und da der Ofen nicht vom Heizungsbauer aufgebaut wird, wäre es schon besser wenn die Löcher im Boden sind. evtl auch noch die Anschlüsse soweit hinten dran. Sind das alles 3/4 Zoll Außengewinde nehme ich mal an?

Gruß Jürgen

 
Posted : 15/11/2006 9:08 am
(@)
Posts: 6
Active Member
 

Hallo Jürgen,

eine Rücklaufanhebung ist auf jeden Fall sinnvoll, bei dem Ofen auch vorgeschrieben, lt. Wodtke mind. 50 Grad. Ist bei mir auch eingebaut.
Die Steuerung schaltet lediglich die Pumpe an, wenn der Ofen auf Betriebstemperatur und wärmer als der Puffer ist.

Die Anschlüsse sind alle 3/4 Zoll, die genauen Maße stehen in der Bedienungsanleitung, die Du bei Wodtke auf der HP herunterladen kannst.

Die Brenndauer hängt stark von der Holzmenge, Holzart und größe der Holzscheite ab.
Nachlegen ist alle 1/2 bis 1 1/2 Stunden angesagt. Hab aber bisher noch nicht auf die Uhr geschaut.

Gruß Ralf

 
Posted : 15/11/2006 3:57 pm
Share: