Wer hat Erfahrung m...
 
Notifications
Clear all

Wer hat Erfahrung mit der Verteilung von warmer Luft?

23 Posts
8 Users
0 Reactions
8,352 Views
(@)
Posts: 462
Reputable Member
 

Wenn die Rohre sowieso unter der Decke rumhängen ( wo es am wärmsten ist) und mittels Lüfter die Bewegung der Luft gegeben ist, will scheune die also auch noch isolieren. Aha. Wir wollen Wärme verteilen scheune, ich weiß nicht ob Du mit isolierten Rohren ne Luft Fernwärmeanlage ins Nachbargebäude bauen willst.
Bisher gings hier um die Verteilung in einer Wohnung welche ich mal als geschlossenes System betrachte. Kalte und Warme Luft haben sowieso das bestreben sich auszutauschen, sofern keine Widerstände gegeben sind. Da wir sowieso was verteilen wollen brauchen wir hier nix zu isolieren. Gescheigen denn Wohnzimmer und Küche sind durch den Flur getrennt und da soll es kühl bleiben. Es wird ja als besser. Also komm mir hier nicht mit Thermodynamik, bin selber Maschinenbaustudent im 6. Sem.

Mein Rat: Kauf Dir nen Wassergeführten Kaminofen, da kannste die Wärme in Form heißen Wassers rausziehen und mittels Umwälzpumpe in die Zimmer transportieren wo Du es warm haben willst. Ende für mich hab wichtigeres zu tun

 
Posted : 22/11/2006 5:22 pm
(@)
Posts: 64
Trusted Member
 

Stimmt - wird immer besser!

Zu Deiner "lupenreinen" Analyse wäre noch hinzuzufügen, dass die warme Luft IM Rohr transportiert werden soll. Wenn diese dann in einem entfernteren Raum immer noch als solche das Rohr verlassen soll, gild es auf der Strecke so wenig wie möglich Wärme zu verlieren. Wie schaffen wir das also - Student und Vermieter (erstaunliche Kombination!)Kiefo? Das Student automatisch mit Verstand einhergeht ist nicht immer zwangsläufig - frag mal Deinen Prof., der wird Dir das bestätigen.
Bei dem ganzen Gezeter sollte man besser auf die wirklichen Probleme eines solchen Systemes hinweisen:
- Ist den ein raumluftunabhängiger Kaminofen vorhanden? Wenn nicht, schafft man sich damit ähnliche Druckprobleme wie bei einer Dunstabzugshaube, die es zu vermeiden gild. Das bedeutet Möglichkeit für Druckausgleich herstellen (simpel: Tür auf, oder aufwändiger doppelter Kanal). Das sollten Sie dringend VORHER mit dem K.-Feger absprechen.
Das unterscheidet das System, dass Sie, werter Fragesteller, installieren wollen von dem Ihres Chefes. Der wälzt nur die Luft IM Raum um und schafft damit keinen Unterdruck im Raum!!!
viele Grüße

 
Posted : 22/11/2006 7:59 pm
(@)
Posts: 434
Reputable Member
 

@scheune

Sinnvoller Einwand! Sollte man drüber nachdenken!

(kiefo kann aber auch ein wohlhabender Dauerstudent sein, nur so nebenbei 🙂 )

@bertholdi

was du meinst sind Grundöfen! Ham nix, auch garnix mit nem Kaminofen zu tun, sind ganz anders aufgebaut! War spaßeshalber heut mal im Baumarkt und hab mir die gesamte Palette nochmal angeschaut! Außer die Werkstattöfen für 100,00€ haben alle, ALLE! Konvektionsprinzip! Und das is bei den gescheiten Kaminöfen jenseits der 1500,00€ nicht anders! Nur haben die in der Regel Speichermaterial in Sinnvollerweise dran! Is aber deshalb noch lange kein Grundofen!

Dein Verkäufer is ein Babbelsack 🙂

Gruß Boris

 
Posted : 22/11/2006 8:48 pm
(@)
Posts: 5
Active Member
Topic starter
 

@scheune:

Du hast einige interessante Aspekte angesprochen, vielen Dank! Vor allem Schallschutz und Druckausgleich lassen die Sache für eine große Lösung dann doch zu aufwändig werden. Allerdings werde ich es trotzdem vom Wohnzimmer zur Küche versuchen. Diese Türen stehen eh immer auf, die o.g. Probleme stellen sich hier also nicht. Dazwischen ist ein ca. 1,50 Meter breiter Flur. Leider sind die Türen so ungünstig angeordnet, dass ohne das geplante System kaum Wärme vom Ofen in der Küche ankommt.

Was schätzt Ihr muß der Lüfter können? Das Wohnzimmer hat einen Rauminhalt von ca. 60 m3, Küche und angrenzendes Eßzimmer ca 50 m3. Reichen 150 m3/Std. Fördermenge?

 
Posted : 23/11/2006 1:10 pm
(@)
Posts: 19
Eminent Member
 

Babbelsack is er schon. Wenns nicht funktioniert, dann bums ich seine Frau (mach ich eh schon). Hoffenlicht liest er nicht mit.
Ne mal Spass beiseite, wenns nicht geht über die Türvariante, hab ich noch die Möglichkeit gleich hinter dem Ofen nen Wanddurchbruch zu machen (24er Wand) Reicht nen Gitter?

 
Posted : 23/11/2006 1:49 pm
(@)
Posts: 64
Trusted Member
 

@ Peter Mathar,

das käme einer Heizlastberechnung nahe. Dazu spielen eine Menge Faktoren eine Rolle, wie z.B Isolierzustand Ihres Hauses (Wände, Decken, Fenster...), Temperatur der transportierten Luft etc. Das wird man wohl probieren müssen. Jedoch würde ich den Lüfter nicht zu üppig dimensionieren, sonst wird es windig ;-). Wenn man sich überlegt, dass bei 150m³/Stunde das Luftvolumen der Küche 3mal/Stunde komplett ausgetauscht wird..... Vieleicht ist dafür auch ein Lüfter sinnvoll, dessen Drehzahl regelbar ist - weis ich aber nicht, ob es das gibt.
Aber lass mal hören wie das Projekt weiter geht.
Grüße

 
Posted : 23/11/2006 2:40 pm
(@)
Posts: 434
Reputable Member
 

@bertholdi

24er Wand is in der Regel tragend, evtl. must du dabei nen Sturz berücksichtigen.

Gruß Boris

 
Posted : 23/11/2006 5:58 pm
(@)
Posts: 19
Eminent Member
 

Also Sturz bräuchte ich an der Stelle keinen. Aber wird die Luft da rausziehen, wenn ich ein Gitter (vielleicht 50cm x 30cm ) in die Wand setzte. Würde das Gitter ca 1m über dem Ofen platzieren. Habe aber Bedenken, dass die Luft nur aufsteigt und nicht auf dem Flur rauswandert. Ausserdem bekomme ich hier noch nen
offenen Dachstuhl, d. h. bis zur Decke ca 4m Raumhöhe.

 
Posted : 24/11/2006 6:58 am
Page 2 / 2
Share: