Wer hat Erfahrung m...
 
Notifications
Clear all

Wer hat Erfahrung mit der Verteilung von warmer Luft?

23 Posts
8 Users
0 Reactions
8,350 Views
(@)
Posts: 5
Active Member
Topic starter
 

Hallo zusammen,

ich habe im Wohnzimmer (ca. 6x4x2,5 Meter) einen tadellos funktionierenden Ofen und würde die Wärme gerne auch in weitere Räume transportieren. Einen wassergeführten Ofen fände ich super, aber mit Anschaffung und Anschluß wird mir das einfach zu teuer. Alternativ würde ich gerne mit einem Rohrsystem und entsprechendem Lüfter die warme Luft direkt in Küche und Arbeitszimmer "blasen". Hat jemand Erfahrung damit? Was ist zu beachten, wie sind Rohre und Lüfter zu dimensionieren? Vielen Dank für Euere Hilfe!

 
Posted : 16/11/2006 6:19 pm
(@)
Posts: 462
Reputable Member
 

Lass einfach die Türen offen stehen, Kälte sinkt ab, Wärme steigt auf.

So ziehts im Wohnzimmer immer an den Fuß etwas frisch rein und die Wärme kommt dann auch in andere Zimmer. Wozu da die Wohnung mit Rohren Spacemäßig auskleiden?

Falls das noch nicht hilft wird die Wärme an ihrer Ausbreitung durch zu niedrige Türen behindert. Würde dann mal höhere Türen probieren.

Ansonsten gibts noch die Möglichkeit DN 100 er Rohre mit Rohrinnenventilator zu montieren. Ist sowas was man von Bädern in Mietshäusern kennt wo keine Fenster im Bad sind. Nervt aber bestimmt tierisch ab wenn so ein Ventilator als brüllt und man sich im Arbeitszimmer konzentrieren will. Oder man sich in der Küche wie in einem Bad fühlt beim Morgenkaffee.

LG Andre

 
Posted : 16/11/2006 11:41 pm
(@)
Posts: 4
Active Member
 

schau mal zb auf der seite von bullerjan kaminöfen nach dort gibt es rohrsysteme zum verteilen von warmluft.

 
Posted : 17/11/2006 1:02 pm
(@)
Posts: 5
Active Member
Topic starter
 

@ kiefo:

Geniale Idee, die Tür aufzulassen, warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen? Reicht aber leider nicht. Dann werde ich morgen Deinen zweiten Tip "probieren": Hilti an Start, Mauerdurchbrüche, 2,50 Meter Türen einbauen. Sag' mal ehrlich, Dein Kamin und Du, Ihr raucht auch schon mal einen zusammen, oder?

@ martin

Der Tip wäre gut gewesen, ich find aber nix zu dem Thema auf der Bullerjahn-Seite.

 
Posted : 17/11/2006 7:25 pm
(@)
Posts: 462
Reputable Member
 

Bischen komisch deine Hütte. Bei mir und vielen anderen die ne Wohnung oder Haus haben, klappt das auch mit der Wärmeverteilung.

Einer hatte mal ein Problem, nachdem wir die Glastür zum Flur so umgebaut hatten
das man über der Glastür noch nen Fenster zum Flur gemacht haben welches man nach oben klappen konnte verteilte sich auch dort die Wärme über angrenzende Räume. Aber was juckts mich, bau dir doch nen hübsches Rohrsystem. Kannste gleich mal die Bohrkrone inne Hilti machen und auch mal nen Rohr verlegen ins Nachbarzimmer.

Bei mir raucht scheinbar der Schornstein etwas besser als bei Dir Peter, weil ich habs hier überall locker 25 Grad. Und das geht auch wenns drausen noch so kalt ist. Hast halt wärmetechnisch ne doofe Wohnung oder Haus, oder einfach nen miesen Ofen. Sonst würde es ja wie bei vielen anderen auch gehen.

Frohes Basteln.
Kiefo

 
Posted : 17/11/2006 10:39 pm
(@)
Posts: 19
Eminent Member
 

Hallo, ich habe auch so ein Problem mit der Verteilung der Warmluft. Hatte einen einfachen Baumarktofen (Kein Konfektionsofen lt. Händler) zum Testen. Hatte diesen im Wohnzimmer stehen. Nach kurzem Einheizen 29 Grad im Wohnzimmer und 21 Grad auf dem Flur, trotz offener Tür. Ofen stand ca. 1,50m von der Tür zum Flur entfernt. Vom Türsturz zur Decke ca. 30 cm.

Habe mir jetzt einfach nen Ofen bestellt in der Hoffnung dieser zirkuliert besser. Nach Aussage des Händlers sollte es kein Problem sein. Lass mich mal
überraschen.

 
Posted : 21/11/2006 12:29 pm
(@)
Posts: 434
Reputable Member
 

@bertholdi

...wenn`s kein "Konvektionsofen" war, was dann? Und was krigste jetzt für einen?

Der Händler verarscht dich oder du hast keinen blassen schimmer!

Gruß Boris

 
Posted : 21/11/2006 8:14 pm
 mani
(@)
Posts: 3
New Member
 

Hallo bertholdi

Dürfte wohl egal sein was für ein Ofen in deinen Zimmer steht,ob er nun 300.- oder 3000.- kostet
das Problem bleibt.
Die warme Luft steigt nun mal zur Decke und hängt dort so rum :-))
Die 30cm Hürde könnte man umgehen in den man einen Durchlass macht,einfach so oder mit drehzahlgeregelten Lüfter
wegen des Lärms.Der muß ja nicht auf volle Pulle laufen,1/4 Leistung reicht sicher.
Du bringts mich da auf eine Idee,bei mir ist es natürlich auch so.
Lüfter gibts im Baumarkt oder bei Conrad,dort gibts auch Drehzahlregler für Motoren da hab ich schon einige im Einsatz.

tschüs

Mani
bertholdi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo, ich habe auch so ein Problem mit der
> Verteilung der Warmluft. Hatte einen einfachen
> Baumarktofen (Kein Konfektionsofen lt. Händler)
> zum Testen. Hatte diesen im Wohnzimmer stehen.
> Nach kurzem Einheizen 29 Grad im Wohnzimmer und 21
> Grad auf dem Flur, trotz offener Tür. Ofen stand
> ca. 1,50m von der Tür zum Flur entfernt. Vom
> Türsturz zur Decke ca. 30 cm.
>
> Habe mir jetzt einfach nen Ofen bestellt in der
> Hoffnung dieser zirkuliert besser. Nach Aussage
> des Händlers sollte es kein Problem sein. Lass
> mich mal
> überraschen.

 
Posted : 21/11/2006 11:33 pm
(@)
Posts: 462
Reputable Member
 

Das kann schon sein das der Ofen wenns son billig Baumarkt Blecheimer ist, keine Konvektionsluft macht. Das ist nen Blechkasten mit Schamottsteine drin und ner Tür. Da gibt es keinen Brennraum und Außenhülle wo Luft durchströmt und sich erwärmt. Unser Mieter ist da auch so ne absolute doppel Null, der guckt halt nur nach billig aber sonst überhaubt keine Ahnung.

Gruß Kiefo

 
Posted : 21/11/2006 11:40 pm
(@)
Posts: 19
Eminent Member
 

Wieso,

es gibt doch Öfen die nur reine Strahlungswärme abgeben und keine Konfektion haben, d. h. die Luft kaum umwälzen, wie Kiefo schon geschrieben hat. Ich hatte
den "Billig-Ofen" ja nur zum Testen, um auch zu sehen wie der Kamin zieht.

Bestellt habe ich einen Droof-Ofen.
Natürlich bin ich kein Fachmann, aber dafür frage ich ja auch hier im Forum. Meine Frage war dahin aus gerichtet, ob es bei der Wärmeverteilung mit den verschiedenen
Ofentypen solche Unterschiede geben kann wie der Händler erwähnt hat.

 
Posted : 22/11/2006 10:25 am
 TomU
(@)
Posts: 83
Trusted Member
 

Hallo, zusammen.

Was ihr auch macht, die wärmste Stelle bleibt IMMER der Platz vor dem Ofen, und der kühlste der am weitesten entfernte Platz/Raum.
Nehmt ihr die warme Luft im Aufstellraum und transportiert sie mittels Lüfter weg, fehlt sie jetzt im Aufstellraum und muß durch Nachheizen erneuert werden.

Energetisch gesehen ist ein Kaminofen eine "Zimmerheizung". Wer also eine offene Bauweise in seinem Haus hat, kann dann natürlich sein "Zimmer" quadratmeter-technisch erweitern. Wer im Wohnzimmer mit offener Tür den Flur beheizen will, hat Pech gehabt.

Und die Sache mit den Lüftern ist absoluter Quatsch. Erstens gehen sie einem mit dem ewigen Surren auf den Keks, und zweitens brauchen sie Strom.

Das kann jawohl nicht sein, daß Ihr Energiekosten beim Heizen sparen wollt, sie aber durch ausgefuchste Lüftungen wieder teuer bezahlt!

MfG, Tom

 
Posted : 22/11/2006 11:36 am
(@)
Posts: 5
Active Member
Topic starter
 

Ich zeige Euch mal ein Beispiel auf: Ein Meister in unserer Werkstatt (Deckenhöhe 5 Meter) hatte immer kalte Füße. Er hat sich im Baumarkt 5 Meter KG-Rohr, Durchmesser 125mm, und einen Einschublüfter, Leistungsaufnahme 20 Watt, gekauft. Gesamtkosten: 35,- Euro, Bauzeit: 1/2 Stunde, Ergebnis: warme Füße. Das Rohr endet kurz unter der Decke und der Einschublüfter bläst die warme Luft von oben genau auf Meister's Füße.

Klar will ich mir kein KG-Rohr, jedenfalls nicht unverkleidet, durch die Bude legen. Aber das geht sicherlich auch in schön. Wenn also keiner hier schon mal was in die Richtung gebaut hat, werde ich es mal versuchen.

Was ein Ofen mit Kamin und Installation kostet, weiß hier ja wohl jeder. Was spricht also dagegen ein paar hundert Euro zu investieren und dann Räume zu beheizen die man sonst mit dem Ofen nicht erreichen würde?

Meine ursprüngliche Frage zielte eigentlich auf Tips für besonders leise Lüfter, oder die Dimensionierung der Rohre, etc. Vielleicht ist auch ein Filter sinnvoll. Ich hoffe immer noch auf produktive Anregungen.

 
Posted : 22/11/2006 1:54 pm
(@)
Posts: 462
Reputable Member
 

Du hast Probleme....

Wie weit sind den deine Räume vom Kaminofen weg, das die nicht warm werden?

Entweder hast du nen Isolationsproblem in deiner Hütte, oder mit deinem Ofen hast Du die falsche Wahl ergriffen. Hast Du 4 Meter Deckenhöhe und 2,30 Meter Türen drin? Wohnst Du in einer Industriehalle?

Dem Meister hät ich mal gesagt er soll mal ranklotzen, dann werden auch die Füße warm. Oder aber sich paar dicke Socken für 3,50 kaufen.

Wenn warme Luft da ist, verteilt die sich auch von selber. Wenn das nicht der Fall ist, gibt es nix was zu verteilen ist oder die warme Luft hängt da rum wo sie keiner braucht. Aber wenn Du meinst mit Rohren und Lüftern gegen Physikalische Gesetze ankämpfen zu müssen, kannste auch mit ner Windmühle boxen.

Viel Erfolg bei Rohren und Lüftern....

Kiefo

 
Posted : 22/11/2006 3:15 pm
(@)
Posts: 5
Active Member
Topic starter
 

Deinen Schwachsinn kommentier' ich jetzt nicht weiter.

 
Posted : 22/11/2006 3:24 pm
(@)
Posts: 64
Trusted Member
 

@ Peter Mathar,

der Gedankenansatz ist im Prinzip gut (egal was hier mitunter vor sich hin geplappert wird). Die erzeugte Wärme möglichst großflächig, auch in entfernten Räumen zu nutzen, ist ein sinnvolles Vorhaben.
Jedoch bezweifle ich, ob die Lösung über eine Verrohrung der Zimmer mehr Vor- als Nachteile mit sich bringt. Was hier bis jetzt völlig unbeachtet blieb, ist das entstehende Problem des Schallschutzes. Möchtest Du eine direkte Schallbrücke zwischen den Zimmern die Du "vernetzen" willst? Von dem optischen Gesichtspunkt mal abgesehen kühlt natürlich die transportierte Luft in diesen Kanälen auch schnell ab, wenn nicht aufwändig isoliert wird.

Sollte das alles ok. für Dich sein dann folgende Hinweise;
- es gibt weiße eckige Kanäle für den Anschluss von Dunstabzugshauben inkl. aller Formstücke - ist vieleicht nicht ganz so "hässlich" wie ein Rohr.
- Von den Firmen Helios oder Maico sogenante "Flüsterlüfter", die hört man wirklich fast nicht.
- Und natürlich immer da ansaugen wo es am wärmsten ist - über dem Ofen.

viele Grüße
(und nicht von den >>ich-hab-die-Weißheit-mit-Löffeln-gefressen-weis-aber-nicht-mal-was-Thermodynamik-bedeutet-Kameraden<< beirren lassen)

 
Posted : 22/11/2006 3:56 pm
Page 1 / 2
Share: