Schamott oder Vermi...
 
Notifications
Clear all

Schamott oder Vermiculite

18 Posts
9 Users
0 Reactions
10.4 K Views
(@)
Posts: 2
New Member
Topic starter
 

Hallo Zusammen,

ich hätte mal ne Frage.
Meine Freundin und ich wollen uns einen Ofen kaufen, um unsere Kellerwohnung (ca 65 m²) zu heizen. Wir haben leider eine Zentralheizung (Nachtspeicherofen), die wir aber nur an ganz kalten Tagen dazu schalten wollen. Wir haben uns auch schon bei diversen Ofenhändler (Baumarkt und richtige Ofenhändler) informiert.
Die einen sagen für den Dauerbetrieb sei das Schamott besser, die anderen meinen es ist egal, andere meinen wieder das Vermiculite sei für den Dauerbetrieb gar nicht ausgelegt und gehe schnell kaputt.

Was meint Ihr??
Und reichen 8 kW

Gruss Bibici

PS: Unser Favorit wäre Kaminofen Oranier 4654-8 Polar

 
Posted : 07/10/2008 4:33 pm
(@)
Posts: 85
Trusted Member
 

Hallo Bibici,

zu deiner Frage: Letzlich ist Vemriculite bei einem Kaminofen sinnvoller. Es ist bis über 1000 Grad hitzebeständig und nimt bei pfeglicher Behandlung durch das Feuer keinen Schaden. Es ist allerdings sehr weich und kann bei groben Umgang schnell brechen.
Es ist herrvoragend zur Refelketion von Hitze geeignet, d.h. steigen die Brennkammertemperaturen. Schwarze Scheiben entstehen nicht und die VErbrennungsemissionen sind besser.
Das ist im übrigen auch der Grund, warum drei Scheiben Öfen verrussen können. Das Vermiculite an den Seitenwänden fehlt, die Temperatur nimt ab, die Verbrennung wird schlechter und der Russ setzt sich schneller ab.
Dauerbetrieb bei Holz ist übrigens nicht so einfach möglich (egal was der Hersteller schreibt). Holz ist ein ZEITBRANDSTOFF und muss daher in kurzen Abständen nachgelegt werden. Das nur am Rande. 8 KW ist wahrscheinlich zu viel, da der Raum selber wahrscheinlich nicht 65 qm hat. Klär das nochmal mit deinem Händler. Wenn du etwas mehr Budget zur Verfügung hast (2000 € insgesamt) schau nochmal nach Fachhandelsgeräten.

Gruß
Kaminbauer

 
Posted : 07/10/2008 5:47 pm
(@)
Posts: 2
New Member
Topic starter
 

Vielen Dank für die Info. Werde auf jeden Fall nochmal beim Kaminbauer nachfragen.

 
Posted : 19/10/2008 5:52 pm
(@)
Posts: 26
Eminent Member
 

hi
zu deiner frage eine gegenfrage:
in teuren öfen ist schamotte, in billigen öfen vermiculite. warum wohl?
sind die hersteller der teuren öfen dumm und verschenken den tollen baustoff vermiculite?
vermiculite ist deshalb in schlechte öfen verbaut, weil diese sich durch mangelhaftes brennverhalten auszeichnen und sonst zu viel wärme in die verkleidung verlieren und der ofen sonst noch mehr verrusst.

vermiculite ein isolator (schornsteine im haus sind oft damit verkleidet), schamotte ein ton und hauptbestandteil von grundöfen und kachelöfen.

da vermiculite weicher ist, reissen die platten noch schneller als schamotteplatten. risse in der schamotte beeinträchtigen den ofen nicht, risse in vermiculite lassen dann zuviel wärme den brennraum verlassen und somit verrusst es noch mehr. also oft auswechseln.

deshalb zurück zu meiner frage:
warum sind spitzenöfen schamottiert, billigöfen vermiculiert?

auch ohne einen kaminbauer zu fragen beantworte dir diese frage selber, oder frag einen schorni, der ist wenigstens etwas neutral.

gruß steffi

 
Posted : 23/10/2008 3:59 pm
(@)
Posts: 85
Trusted Member
 

soviel unkenntniss gepaart mit halbwissen! Der Einkaufpreis von Schamotte und Vermiculite ist identisch du depp!
Mal eine Gegefrage:
Warum haben Heizeinsätze mit Schamotte so schlechte Feinstaubwerte, Kaminöfen mit VErmiculite hingegen exellente Feinstaubemissionen???

Na, klingelts? Hohe Temperaturen scheinen wohl auch noch für andere Dinge gut zu sein außer einer Scheibenspülung. Im Kaminofenbereich gibt es übrigens kaum ein Fabrikat welches nicht mit Vermiculite ausgekleidet ist.

Also erst Kopf anstellen, dann schreiben selbsternannte Kaminexpertin!

 
Posted : 25/10/2008 1:33 pm
(@)
Posts: 26
Eminent Member
 

oh mann, so viel mist auf einmal, ganz schlimm
kann hier nur jedem endverbraucher raten sich beim schornsteinfeger zu erkundigen, der singt nicht so viel müll wie die händler hier da kein eigenes wirtschaftliches interesse...

grüßchen du "fachmann" ;-)))

P.S.: lass dich mal schulen, scheinst es zu brauchen, vielleicht bei der schorni-innung?

 
Posted : 25/10/2008 1:40 pm
(@retep)
Posts: 1314
Noble Member
 

wer hier den Mist verzapft, bist Du Steffilein, lies Dir doch mal Deine Beiträge noch mal genau durch, und du willst eine Ofenbauerin sein! Das bezweifel ich.

 
Posted : 26/10/2008 12:43 am
(@)
Posts: 1105
Noble Member
 

Ja man wundert sich wirklich über soviele nicht fundierte Äusserungen.

Also :

1.Hat der Schadstoffausstoß NICHTS damit zu tun ob im Ofen Schamottesteine oder Vermiculite verbaut sind.

Das lassen Sie sich mal von einem Prüfinstitut erklären. Auch Öfen mit Vermiculite haben Feinstaubwerte die weit unter den Grenzwerten der 2. Stufe der BImSchV. liegen oder der Norm 15a B-VG in Österreich.

2.Auch hochpreisige, Markenhersteller verwenden mittlerweile Vermiculite.

Aber wie überall in der Technik und bei Materialien gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede bei Schamottesteinen und Vermiculite.

MfG

Dieter klaucke

 
Posted : 29/10/2018 7:13 am
(@)
Posts: 2
New Member
 

Moin,

ich finde diese Frage sehr interessant. Auch wenn das Thema etwas älter ist.

Hier meine persönliche Erfahrung.

Wir nutzen seit 2004 einen Gartenkamin des Typs „Kubus“.

Dieser ist aus etwa 5 mm starkem Stahl gefertigt und steht ganzjährig im Garten.

Bei Neukauf war der Kamin im Innenraum mit 2,5 cm starken Schamotte Platten ausgekleidet.

Diese haben 13 Jahre gehalten, zwar mit Rissen und auch deutlichen Abnutzungserscheinungen, aber gehalten.

Als die obere Abdeckplatte brach, die sehr clever Rauch etc. zum Rauchabzug ableitet, mussten wir den Kamin mit neuen Innenplatten auskleiden.

Ich bekam vom Ofenbauer auf Maß geschnittene Vermiculite Platten. Gleiche Stärke wie die Original Platten.

Vermiculite hat wesentlich kürzer gehalten.

Gestern habe ich die stark gerissenen und zum Teil zerbröselten Platten stückweise entfernt.

Die Bodenplatte war sehr feucht und konnte quasi nur als Sand herausgebrochen werden.

Interessant dabei. Im Zuge des Neueinbaus der Vermiculite Platten, habe ich eine Rauchabzugs Abdeckplatte erworben und stets benutzt, so dass die Vermiculite Platten sehr viel weniger durch Regen und Schnee konterminiert wurden, als die vorher verbauten Schamotte.

Fazit: Schamotte hat in unserem Anwendungsfall und nach unserer persönlichen Beobachtung wesentlich länger gehalten, als die Vermaculite Platten.

Entschluss: Ich kleide den Kamin nunmehr neu mit Schamotte aus. Da ich damit bessere Erfahrungen gemacht habe.

Vermaculite ist sehr leicht zu bearbeiten, sicher ein Vorteil. Da ich jedoch werkzeugmäßig sehr gut ausgestattet bin, ist das Zuschneiden der Schamotte kein Problem.

Ich bin sehr gespannt, wie sich die neue Schamotte Auskleidung macht.

Zusatz: Ich bin kein Ofenbauer, kein Profi Handwerker.

LG

 
Posted : 21/01/2022 1:30 pm
(@schwarzmann)
Posts: 1540
Noble Member
 

Ja, aber DAMIT

Wir nutzen seit 2004 einen Gartenkamin des Typs „Kubus“.

Ist doch auch geklärt WARUM Vermiculiteplatten IM FREIEN weniger lang halten 🙄

 
Posted : 21/01/2022 9:16 pm
(@)
Posts: 2
New Member
 

Moin,

ich kann nur feststellen, dass Vermaculite weniger lange hält.

Du stellst fest, dass durch meinen Beitrag auch das Warum geklärt ist.

Für mich nicht nachvollziehbar.

Vielleicht magst Du das erklären?

MfG

 
Posted : 22/01/2022 6:30 pm
(@)
Posts: 1105
Noble Member
 

Wenn Schamottesteine draußen im Freien in einem Gerät( Ofen oder Grill) eingebaut sind sind sie Frost im Winter und dem Regen ausgesetzt.

Das hat negativen Einfluss auf die Haltbarkeit.

Die technischen Unterschiede von Schamottsteinen und Vermiculite habe ich hier im Forum schon ausführlich und fundiert erklärt.

MfG Dieter Klaucke

 
Posted : 22/01/2022 6:48 pm
(@retep)
Posts: 1314
Noble Member
 

Schlaumeier, was ist mit der Luftfeuchtigkeit? die setzt auch den Vemiculiteplatten zu, dann Frost ...

 
Posted : 22/01/2022 11:14 pm
(@b-hoernchen)
Posts: 705
Honorable Member
 

Ich heize jetzt bald 10 Jahre mit einem "Werkstattofen", der mit Schamotte ausgekleidet ist - tadellos.

Ich habe noch keinen Vermiculitofenbesitzer getroffen, der 10 Jahre lang mit der ersten Garnitur ausgekommen wäre; üblicher Kommentar: Nach 2 Jahre bröseln die Platten.

Übrigens: Mein Ofen steht im Wohnzimmer und die Öfen der befragten Bekannten mit Vermiculit auch.

Schau mal, wie oft hier im Forum Leuten wegen ihrer scharzen Scheiben aufschlagen und wieviele davon Vermiculit im Ofen haben.

VG

 
Posted : 31/01/2022 2:11 pm
(@)
Posts: 1105
Noble Member
 

Die Verrußung der Scheiben hat NICHTS damit zun tun ob Schamottesteine. Vermiculite oder Gusseisen im Brennraum verbaut ist.

MfG Dieter Klaucke

 
Posted : 31/01/2022 5:36 pm
Page 1 / 2
Share: