Hallo Zusammen,
ich bin ganz frisch hier und habe mich mit der Hoffnung angemeldet, dass ihr mir Tipps geben könnt.
Ich habe schon einige Stunden vorm Netz verbracht aber eine wirkliche Entscheidung noch nicht treffen können... Zum Thema:
Wir bauen aktuell gerade ein neues EFH und wollen natürlich auch einen Kaminofen haben. Mit dem Schorni ist geklärt, das er externe Verbrennungsluftzuführung wünscht aber ein nach DIBT-Zertifikat raumluftunabhänigen Betrieb nicht zwingend benötigt... auch gut.
Zur Wahl (aus eher optischen Gründen) stehen 2 Modelle / Hersteller:
1. Koppe Nexus 7 (odeR Nexus midi)
2. H_ark 117 EcoPlus
Kann jemand dazu was sagen ?
Wäre super... ihr seit die Fachleute 😉
Scheinbar habe ich da eine Regel missachtet... seltsam ! Inh glaube aber die meisten wissen welcher Kamin der 2. sein soll....
Hallo,
ein Ofen ist eine tolle Sache und wir freuen uns jetzt schon wieder den 3. Herbstabend über das warme Feuer.
Ich kann eigentlich zu beiden Ofenfirmen wenig sagen, jedoch würde ich empfehlen, die Firmennamen und dazu Ergänzungen wie "Probleme" oder "Erfahrung" oder "Klage" bei Google einzugeben und die vielen Treffer zu überfliegen. Da sollte man auf jeden Fall etwas finden.
Wir haben uns vor 3 Jahren für eine Firma entschieden, bei der man auf diese Art sehr wenig Probleme finden konnte. Den 590t von C*o*n*t*u*r*a (die Sternchen ist natürlich überflüssig) in Speckstein mit Speichermagazin (gibt es aber auch in Guss, etc.), mit dem wir überaus zufrieden sind. Er ähnelt ein bisschen dem Koppe, aber Google halt mal ein wenig.
Viel Spaß beim Aussuchen und hinterher viel Spaß beim "Feuern".
Grüße
Suchender
Hi,
ich habe seit einem Jahr einen K o p p e Aqua Nexus.
Ich verfluche ihn jeden Tag und am liebsten würde ich das D*r*e*c*k*s*d*i*n*g rausschmeißen.
Aber ich will mal einige Eigenschaften aufzählen, positive wie negative.
Positiv ist:
- er erzeugt erzeugt Wärme, sowohl für die Raumluft als auch Wasser, sprich Pufferspeicher für Heiz- und Brauchwasser.
- er sieht gut aus
- er zieht gut, auch wenn nur wenig Restgluht im Verbrennungsraum ist, wird das Feuer wieder entfacht. Das gute Ziehen liegt aber eher am neu sanierten Schornstein.
Negativ ist:
- er rußt ungewöhnlich viel, beim öffnen der Panoramascheibe fällt Asche vom 2cm breiten Rand hinter dem Glas auf einen Rand des Türrahmens. Von dort auf weitere Ränder an der Innenseite der unteren Tür, hinter der der Regler und Aschekasten liegt. Von da an gehts auf den Boden. Also ist nach jedem Öffnen der Glasscheibe oder der unteren Tür immer Asche unten. Ein kleiner Akku-Staubsauger ist gut angebracht(Hier aufpassen, nicht alle sind für Asche geeignet). Ein Teil des Rußes geht natürlich auch nach oben weg und sammelt sich auf dem Ofen oder natürlich den Möbeln.
- er raucht viel, ich kann gar nicht so schnell nachlegen und wieder zu machen, bevor Rauch rauskommt. Hier helfen auch keine Tipps wie die Türe erst einen kleinen Spalt aufmachen, damit er Raumluft zieht.
- Die Panoramascheibe wird sehr schnell schwarz. Egal mit welchem Holz ich schüre, Laub- oder Nadelholz, leicht feucht oder knochentrocken, selbst diese aus gepressten Holzbriketts und auch egal welche Stellung des Reglers, nichts hilft. Nach einer Stunde schüren ist die Scheibe schwarz. Hier schätze ich, das es an der nicht vorhandenen Scheibenspülung liegt.
- Die Schamottsteine verschieben sich, wenn man die Asche in den Aschekasten rüttelt. Hier bilden sich beim unteren Ring der Schamottsteine links und rechts Abstände von ca. 1 cm. Auswirkungen kann ich noch nicht sagen und einige Anfragen beim Hersteller wurden bisher nicht beantwortet.
- 33er Holzscheite gehen wegen dem runden Verberennungsraum nur schlecht rein. Die 25er Scheite kann ich ohne schlechtem Gewissen empfehlen.
- Es soll ja kein Spiritus zum zum Anzünden genommen werden, aber laut Bedienungsanleitung ist es in geringen Mengen erlaubt. Weshalb ich versucht habe die ständig schwarz werdende Scheibe mal mit Spiritus zu reinigen, wie ich es auch bei Fenstern mache. Blöde Idee, denn leider sind mir ein paar Tropfen hernutergetropft. Der Lack oder Beschichtung aussen löst sich durch Spiritus an. Seit dem habe ich dort Flecken auf der Oberfläche. Antwort des Herstellers, der sich ausnahmsweise hierzu äußerte, selber schuld, wenn ich mit Lösemittel am Ofen handiere. Auch der Hinweis, dass der Ofen laut Bedienungsanleitung mit Spiritus angezündet werden darf wurde erst dementiert. Ich habe dem Mitarbeiter die entspechende Passage gemailt und gezeigt wo er diese auf der Firmen-Homepage nachlesen kann. Als ich Ihm sagte das selbst Wasser ein Lösemittel ist, bekam ich nur noch Ausflüchte zu hören. Da ich gelernter Kfz-Lackierer bin und weiß was Lacke aushalten können, bin ich über diesen minderwertigen mehr als enttäuscht.
- Für all diese negativen Eigenschaften finde ich den Anschaffungspreis reichlich überteuert.
Fazit, es ist ein echtes Designerstück, er sieht gut aus, kann wenig und ist zu teuer.
Ich kann diesen Ofen noch den Hersteller empfehlen.