Russfilter bald Vor...
 
Notifications
Clear all

Russfilter bald Vorschrift?

5 Posts
4 Users
0 Reactions
1,201 Views
(@)
Posts: 25
Eminent Member
Topic starter
 

Hallo Allerseits
Habe gerade im Radio gehört dass über Russfilter bei Kaminöfen diskutiert wird. Ein Gesetz soll entworfen werden.

Gibt es schon Russfilter?
Wir haben gerade den Twinfire bestellt der ja bei der Russemission weit unter allen Werten von anderen Öfen liegt, aber ein Gesetz scheert ja alles über einen Kamm.
Weiss jemand was näheres?

 
Posted : 22/10/2006 5:58 pm
(@)
Posts: 462
Reputable Member
 

Ist ja Lächerlich, jeder Laster, jede Diesellok und alle die ne Ölheizung haben können ihren Ruß in die Umwelt drücken.
Und die Leute die Umweltfreundlich mit Holz ihre Heizung Unterstützen, um fossile Brennstoffe zu sparen welche nicht CO 2 neutral verbrennen, ausgerechnet die sollen einen Rußfilter haben? Zudem werden Pelletsheizungen auch noch staatlich gefördert.

Mich wunderts schon garnicht mehr bei solchen Sachen, das die Politik bei solchen Äußerungen jedesmal mehr an Glaubwürdigkeit verliert.

Ganz davon abgesehen haben Politiker wohl auch von der technischen Umsetzung solcher Vorhaben gar keine Ahnung. In nordischen Ländern haben viel mehr Leute nen Kaminofen, selbst da gibts keine Probleme.

Und als nächstes wird mir dann Rauchen in meiner eigenen Wohnung verboten... Gröhl.

Grüße Andre

 
Posted : 23/10/2006 3:08 pm
(@)
Posts: 64
Trusted Member
 

@ kiefo

Gut polemisiert! - Aber NULL Antwort auf die gestellte Frage!

Gruß Scheune

 
Posted : 24/10/2006 6:14 am
(@)
Posts: 148
Estimable Member
 

Hallo Ventalina,

so weit ich informiert bin wird es eine Novelierung der Bundesemissionsschutzverordnung (BimSchV) frühestens bis zum Ende der jetzigen Legilsturperiode geben.

Fakt ist, daß die Kamine, Kaminöfen und Kachelöfen momentan zusammen soviel Feinstaub erzeugen wie die Abgase sämtlicher PKW und LKW. Das ist schon nicht unerheblich und die Städte sind ja mittlerweile dazu verpflichtet bei zu häufiger Überschreitung der Grenzwerte Maßnahmen durchzuführen. Allerdings liegt die Hauptlast sicherlich bei alten Bestandsgeräten der Bauart 2 (offener Kamin, oder vergleichbares), da die heutigen Geräte (ordentlicher Qualität) schon recht gute Emissionswerte einhalten. Die Nutzung der bestehenden Gerät kann und wird nicht verboten werden, aber welche Maßnahmen genau zum tragen kommen steht überhaupt noch nicht fest. Die Firma Ruegg hat quasi einen Katalysator für den Schornstein entwickelt der eine Möglichkeit darstellt.

Ich bin der festen Überzeugung, daß nicht alle Kamine über einen Kamm geschoren werden, da ja schon heute zwischen Bauart 1 und 2 unterschieden wird.

@kiefo

Die ganze Diskussion beläuft sich momentan lediglich auf die Feinstaubbelastung und die ist erwiesener Maßen recht hoch. Die Pelletheizungen liegen bei diesen Werten deutlich niedriger als die Kaminöfen.

Die Ofenbranche kennt die Problematik und arbeitet schon seit mehreren Jahren an technischen Lösungen, von denen die Politiker sicherliche keine Ahnung haben, die sich aber auch nicht brauchen, da es hierfür Fachleute gibt.

Ob in den nordischen Ländern wirkliche so viel mehr Menschen einen Kaminofen betreiben entzieht sich meiner Kenntnis, aber die Population pro Fläche ist deutlich geringer und somit "verteilt" sich auch der Feinstaub besser und die komprimierte Belastung ist somit geringer. Aber auch dort macht man sich entsprechende Gedanken.

Was das Rauchen mit dem Ofen zu tun hat will mir nicht ganz einleuchten, aber vielleicht reichts ja aus die Folgekosten (Krebsbehandlung, etc.) nicht mehr von der Allgemeinheit, sondern vom Raucher selber bezahlen zu lassen um Dich vor Dir selber zu schützen. (Polemik funktioniert auch auf anderem Gebiet, hilft der Diskussion aber nicht unbedingt weiter ;-))

Gruß

Andreas

www.ofenonline.de

 
Posted : 24/10/2006 7:45 am
(@)
Posts: 462
Reputable Member
 

Im Nachbarort wurde an eine recht große Schule ein Hackschnitzelheizkraftwerk
installiert. Hier wird im sämtlichen Umkreis über die Grünzeugabladeplätze mit einem Mähdrescher großem Häcksler gefahren und dieser mittels Kran gefüttert mit allem was da rum liegt. Von der Baumwurzel bis zum Heckenschnitt wird kleingeschreddert und auf einen Sattelzug geblasen welcher das dann in die Schule transportiert und da in den unterirdischen Silo kippt.

Teilweise ist das Kram so feucht das sich Schimmel im Silo bildete.
Anwohner der Schule haben sich über Geruchsbelästigung beschwert weil die Anlage bei deutlicher Rauchfahne schön stinkt.

Nun wurden Messungen durchgeführt und verkündet es sei alles in bester Ordnung, aber diese Ansicht teilen die Anwohner sicher nicht.

Wenn also bei einer Anlage die sicher so um die 1000 KWh Heizleistung bringt sich keiner drum schert wenn die Nachbarschaft vollgestunken wird so das keiner mehr Lüften kann, dann sind die Leute die einen 7 oder 9 KWh Kaminofen haben wohl das allerkleinste Problem.

Wieviel Leute fahren den mit Ihrem Turbo Diesel Stinker rum ? Man sehe sich doch nur mal die ganzen Laster an die Tag für Tag durch die Gegend bretzeln.
Dank Autobahnmaut gurken die nun schön Landstrasse und durch die Städte durch.
Rußpartikelfilter? Fehlanzeige. Jetzt sollen die Kaminofenbesitzer die Schuld in die Schuhe geschoben bekommen. Da sollte erstmal der Nachweis erbracht werden das der Feinstaub vom Kamin kommt und nicht von der Ölheizung.

Nach der Feinstaubdiskussion kam dann mal die Vogelgrippe, Gammelfleisch und siehe da bei der Fußball WM haben alle Fußball geguckt.

Betrachtet man mal wieviel Tonnen Kohle, Heizöl, Diesel, Schweröl und Kerosin täglich verbrannt werden, so sind die paar Leute die nen Kamin mit trocken Scheitholz befeuern echt Pillepalle.

So long
lg Andre

 
Posted : 24/10/2006 3:57 pm
Share: