Hi Leute,
Ich habe seit ungefähr 5 Wochen meinen Hase Bari mit Speckstein und hab natürlich in den letzten Wochen trotz eher warmen Temperaturen geheizt ;-), natürlich um den Ofen für den bevorstehenden Winter kennenzulernen.... 😉
Folgende Frage:
Aus der Betriebsanleitung des Hase Bari geht nicht hervor, wie die Primärluft während des normalen Holzabbrands eingestellt werden soll. Es steht lediglich drin, daß:
-diese beim Anfeuern natürlich ganz auf sein sollte
-beim Nachlagen auf "1" stehen sollte
-und daß man sie beim Auftreten des "Schmiedefeuereffekts" etwas zurücknehmen sollte, da sonst eine Überhitzung des Ofens droht.
Deshalb folgende Frage vor allem an alle Bari-User aber auch andere Ofenbesitzer:
Wie macht Ihrs?
Macht Ihr Primärluft komplett zu, wenn eine satte Glut vorhanden ist oder laßt Ihr Sie auf kleiner Stellung offen?
Ich hab auch mal in nem anderen Thread gelesen, daß wohl der Rost angeblich schon leidet, wenn die Primärluft zu viel/zu lange offen ist...
Ich hab halt bei mir die Erfahrung gemacht, daß selbst bei Stellung 1 kleinere Holzkohlestückchen in der Asche zurückbleiben und ein neuer Scheit (Buche) schon ordentlich "Luft von unten" braucht, um ordentlich anzubrennen.
Kann aber jetzt auch daran liegen, daß ich mein Holz etwas im Verdacht habe, nicht ganz trocken zu sein bzw. daran, daß es ja noch Recht warm ist und der Kamin ja im Winter sicher noch mal ne Ecke mehr zieht.
Bin über jeden Erfahrungsbericht dankbar!
Liebe Grüße aus München,
Tom
Hallo Tom
Also beim Anzünden habe ich die Primär und Sekundärluft ganz geöffnet.
Auch das Ascherost ist offen.
Zum Anzünden verwende ich klein gespaltenes Nadelholz/Palettenholz und ein paar kleine Stücke Buchen und Eichenholz.
Nach einigen Minuten brennt das Feuer schon so gut das ich die Primärluft ganz schließen kann.
Anschließen schließe ich auch das Ascherost, so das nur noch die Sekundärluft geöffnet ist.
Wenn das Holz fast abgebrannt ist, lege ich das erste mal Holz nach.
Etwas größere Stücke Buchen und Eichenholz.
Die Sekundäluft lasse ich so lange ganz geöffnet, bis das nachgelegte Holz gut angebrannt ist, anschließend reduziere ich auch die Sekundärluft.
Beim nächsten Nachlegen von Holz, ist so viel Glut vorhanden, das ich die Luft nicht mehr öffnen muß und das Holz sehr gut anbrennt, auch bei größeren Scheiten.(Primärluft geschlossen und Sekundärluft reduziert ist meine Einstellung nach dem Anzünden für den Dauerbetrieb)
Mein Holz ist ca. 4 Jahre alt und ich würde sagen sehr trocken.
Was meinen Schorstein angeht, muß ich sagen, das ich bis jetzt noch keinen Unterschied gemerkt habe, egal ob ich meinen Ofen bei 5 oder bei 15 Grad angezündet habe.
Was die Tür angeht, habe ich Schließmechanismus gemeint.
Wie ist das bei Dir, wenn der Ofen heiß ist ?
Ich habe das Gefühl, das er sich recht schwer öffnen und schließen läßt.
Ist aber vermutlich normal.
Ich hoffe, das ich Dir helfen konnte.
Viele Grüße nach München
Hasi